Wir alle stehen in Gefahr, Bibelverse aus dem Zusammenhang zu reißen, um eine eigene Meinung zu begründen. Am meisten fällt uns das bei anderen auf.

Eigentlich lieben wir ja alle Fremde – solange sie nicht gerade in unserer Nachbarschaft wohnen. Ein Blick in in die Bibel zeigt: es gibt viele Beispiele gelebter Fremdenliebe in der Heiligen Schrift. Ein kleines Zahlenspiel und immerhin 22 Bibelverse werfen Licht auf diese gar nicht so leicht zu bewertenden Zusammenhänge.

Bibelverse sollten möglichst im Zusammenhang des Textes untersucht werden. Trotzdem stolpert man immer wieder über auf den ersten Blick überraschende „Gegensätze“ zwischen einzelnen Bibelstellen. Diese Kontraste fordern zum Nachdenken auf – und dazu soll diese kleine Reihe beitragen. Weitere Anregungen aus dem Leserkreis sind.

Wenn der HERR nicht das Haus baut, so arbeiten umsonst, die daran bauen. Wenn der HERR nicht die Stadt behütet, so wacht der Wächter umsonst. 2 Es ist umsonst, dass ihr früh aufsteht und hernach lange sitzet und esset euer Brot mit Sorgen; denn seinen Freunden gibt er es im Schlaf. Im Zusammenhang wird das deutlich! Der Mensch kann machen.

Colwell mußte das hinsichtlich des Prädikatsnomens anerkennen, denn er sagte: „Es ist in dieser Stellung nur unbestimmt [„ein“], wenn der Zusammenhang es verlangt.“ Somit gibt sogar er zu, daß der Übersetzer in einer Satzkonstruktion wie dieser einen unbestimmten Artikel vor dem Substantiv einfügen kann, wenn der Kontext es erfordert.

Freilich wird dadurch die Sache nicht einfacher. Denn wer den Schriftbeweis führen will, muss sich die Mühe machen, sich mit den gängigen Schriftauslegungen zu diesem Thema auseinanderzusetzen. Leider werden, gerade im Zusammenhang mit dem Thema „Krankheit und Heilung“, sehr oft Stellen aus dem Zusammenhang gerissen. Es werden bestimmte.

Schöne Bibelverse zu vielen Anlässen: Bibelverse über Gottes Liebe, zur Hochzeit, zur Ermutigung, zur Geburt, für Trauerkarten und vieles mehr; finde hier deinen Lieblings-Bibelvers!

Die meisten Häuser mit Bibelversen wurden in der Renaissance- und Barockzeit gebaut. Sie finden sich schwerpunktmäßig in Norddeutschland, weil der dort im Fachwerkbau übliche breite Schwellbalken geeignet war, mit längeren Texten gefüllt zu werden. Die städtischen Fachwerkhäuser kamen im 18.

Die Stichwortkonkordanz im Anhang gibt Auskunft über die Ausnahmefälle, in denen ein griechisches Wort durch verschiedene deutsche Wörter wiedergegeben wird, aber auch über Fälle, in denen mehrere griechische Wörter eine gemeinsame deutsche Entsprechung haben. Wenn es um der Konkordanz willen notwendig ist, werden auch neue Wörter.

Es gibt einige Theologen, die bemängeln, dass die Frage, wer Jesus Christus gewesen sei, sich so breit gemacht habe, dass das, was er selbst gepredigt habe, dabei verloren gegangen sei. Wir sollten - so heißt es z.B. bei Hubertus Halbfas - wieder mehr über die Botschaft Jesu nachdenken und nicht zu viel über eine Christologie.