Digitale Lehre umfasst an der Leuphana sowohl Lernarrangements - z.B. die Bereitstellung von Lernarchitektur und -umgebung -, Lernmaterialien und Lernaufgaben als auch darüber hinaus gehende Prozesse der Planung, Verwaltung und Organisation von Lehre und Lernen, die Produktion und Distribution von Inhalten sowie die Unterstützung und Ermöglichung von Kommunikation, Kooperation. von freien digitalen Informationsressourcen Staatsbibliothek macht Schule Dr. Christian Mathieu. Staatsbibliothek macht Schule 09.11.2015 S. 2 Agenda Zum Prozess der digitalen Transformation – Gedruckte Informationsressourcen in neuer Gestalt Zur Bewertung von analogen Informationsressourcen – Inhaltliche Qualitätskriterien Zur Bewertung von genuin digitalen freien.

Digitale Informationsressourcen und Medien 2.1 Recherchewege und -strategien: Wie suche ich Nachlässe und Autographen? Die am weitesten verbreitete Suchstrategie ist auch hier die Nutzung einer Suchmaschine, wie zum Beispiel von Google. Digitale Information für die psychologische Forschung 24.09.2015S. 3 Agenda Die Staatsbibliothek im Dienst der psychologischen Forschung – Lizenzpflichtige Informationsressourcen Psychologische Forschung im Internet – Freie Informationsressourcen Neue Publikationsformen – Open Access-Zeitschriften und Wissenschaftsblogs.

Der Begriff Digitale Rechte engl. digital rights beschreibt das Menschenrecht, das es Individuen erlaubt, auf digitale Medien zuzugreifen, diese zu nutzen, welche zu kreieren und diese zu publizieren. Digitale Information für die psychologische Forschung 18.02.2013 S. 49 Besten Dank für Ihre Geduld und Ihr Interesse! Für Fragen stehe ich Ihnen jederzeit sehr gerne zur Verfügung Dr. Christian Mathieu Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz Wissenschaftliche Dienste Potsdamer Straße 33 D-10785 Berlin Tel.: 49 030.

2.3 Digitale Medien Elektronische Zeitschriften Die beiden großen Zeitschriften der Umweltgeschichte, zugleich auch offizielle Publikationsorgane der Gesellschaften ASEH bzw.

Typen von Informationsressourcen Man kann Informationsquellen danach unterscheiden, ob sie selber direkt die gewünschte Information enthalten oder ob sie nur auf die gewünschte Information verweisen. Digitale Informationsressourcen und Medien zur Geschichte des Mittelalters 2.1 Recherche Einige deutsche Universitäten bieten inzwischen Einstiegsportale für die Beschäftigung mit mittelalterlicher Geschichte an, die dem interessierten Nutzer verschiedene weitere Links zur Verfügung stellen, von Quellensammlungen über Literaturdatenbanken bis zu Handschriftenverzeichnissen.

1. Geschichtswissenschaft und digitale Medien zum langen 19. Jahrhundert. 1.1 Einleitung. Auf den ersten Blick ist die Geschichte des 19. Jahrhunderts im Netz nur schwach repräsentiert: Es gibt keine zentralen Portale, die den Zugang erleichtern oder gar einen Überblick über relevante Themen und wichtige Informationsressourcen ermöglichen.

Die Max Planck Digital Library MPDL in München ist eine zentrale Einrichtung der Max-Planck-Gesellschaft und unterstützt die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Max-Planck-Institute mit einem breiten Portfolio an Services in den Feldern Informationsversorgung, Publikationsdienstleistungen und Forschungsdatenmanagement. Im. Neu in der Digitalen Bibliothek nachgewiesen sind: Digitale Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung. Die Digitale Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung übernimmt für die FES die Funktion eines Volltext-Servers und ermöglicht damit den kostenfreien Zugriff auf zahlreiche.

Vertieft behandelt werden Bibliographien und Aufsatzdatenbanken, Virtuelle Fachbibliotheken und Fachportale, E-Books und Digitale Bibliotheken, Nachschlagewerke und Informationsressourcen zu handschriftlichen Quellenmaterialien sowie den verschiedenen Bereichen der Historischen Hilfswissenschaften. Darüber hinaus finden auch die Themen.

Resources for health and care staff in England, including leaflets, posters, recommended text for privacy notices and more information you can use, to help your patients understand their data choices and the national data opt-out. Zum Prozess der digitalen Transformation – Gedruckte Informationsressourcen in neuer Gestalt Zur Bewertung von analogen Informationsressourcen – Inhaltliche Qualitätskriterien Zur Bewertung von genuin digitalen freien Informationsressourcen – Bleibt alles anders? Praktische Übung zur Bewertung digitaler Informationsressourcen.

Angehörige der Hochschule Darmstadt haben die Möglichkeit, die vom der Bibliothek lizenzierten digitalen Informationsressourcen Datenbanken, E-Books und Zeitschriftenvolltexte auch außerhalb des Hochschulnetzes zu nutzen. Nur einige wenige Ressourcen sind aus lizenzrechtlichen Gründen vom Fernzugriff ausgenommen. Es gibt zwei Verfahren. Die technologische Kapazität der Welt, Informationen mit digitalen Mehrzweck-Computern zu berechnen, ist von 3,0 × 10 8 MIPS im Jahr 1986 bis zu 6,4 × 10 12 MIPS im Jahr 2007 gewachsen, was einer jährlichen Wachstumsrate von 60 % entspricht, also zehnmal schneller als das globale Wirtschaftswachstum.

Digitale Informationsressourcen und Medien zum östlichen Osteuropa 2.1 Recherche Längst führt der zunehmende Ausbau der digitalen Welt auch im Bereich der Osteuropa-Geschichtswissenschaft einerseits zu immer neuen digitalen Informationsressourcen und Ressourcentypen und andererseits zu einer zunehmenden Rezeption elektronischer Medien. Im Rahmen der Informationsinfrastruktur wird auf der Managementebene die Frage des Was beantwortet und auf den Ebenen der Informationsressourcen die Informationssysteme und die Informationstechnik. In größeren Unternehmen wird die oberste Führungskraft des Informationsmanagements oft als Chief Information Officer CIO bezeichnet.

Digitales Marketing: das Gesamtbild Radio. Anscheinend hat sich das digitale Marketing seit der Erfindung des Radios im Jahr 1896 drastisch verändert, aber das Radio ist immer noch ein wichtiger Akteur in der digitalen Marketingwelt, umso mehr als die Popularität von Podcasts in den letzten Jahren massiv gestiegen ist. Bibliotheken möchten den Wissenschaftlern komfortablen Zugriff auf unterschiedliche digitale Informationsressourcen bieten – nicht nur auf den Bibliothekskatalog. Discovery Systeme unterstützen dieses Ziel, indem sie die Integration verschiedenster Datenquellen in einem gemeinsamen Index.

Digitale Lehre Lehr- Lernprozesse bestehen aus unterschiedlichen Komponenten, die bei der Digitalisierung der Lehre berücksichtigt werden können. Hierzu gehören z.B. die Bereitstellung von Lernumgebung, Lernmaterielien und Lernaufgaben, die Distribution und Produktion von Lehrinhalten und auch die Unterstützung und Ermöglichung von Kooperation, Kommunikation und Koolaboration.