Spektren können Resultat einer Messung sein oder mithilfe theoretisch fundierter Modellannahmen berechnet werden. In einem rein kontinuierlichen Spektrum nimmt die betrachtete Größe in einem Bereich auch sämtliche reellen Zwischenwerte an, das Mengenmaß ist. Wie breit das Spektrum jeweils ist, hängt von den gegebenen Bedingungen ab. Kontinuierliche Spektren und Linienspektren. Ob durch Zerlegung von Licht ein kontinuierliches Spektrum oder ein Linienspektrum entsteht, hängt nur von der Lichtquelle ab, von der das betrachtete Licht ausgeht.
Gerade in jenem Auschnitt des Spektrums, den wir sehen können, strahlt die Sonne auch fast die Hälfte ihrer Energie ab. Dieses "Lichtfenster" in der Atmosphäre scheint der Grund zu sein, warum wir das Licht sehen können. Unsere Augen haben sich im Laufe von Millionen Jahren so entwickelt, die Strahlung zu sehen, die am meisten vorhanden ist.
Wellenlängen, die in einem Gemisch von elektromagnetischen Wellen im sichtbaren Spektralbereich – auf Deutsch: Licht – enthalten sind. Ein natürlich entstehendes optisches Spektrum ist der Regenbogen. Künstlich kann man optische Spektren mit einem Prisma oder einem optischen Gitter erzeugen.
Elektromagnetisches Spektrum; Röntgenstrahlung Schon kurz nach ihrer Entdeckung hat die Röntgenstrahlung Anwendung in der Medizin gefunden. Auch heute noch bildet sie eine wichtige Säule der medizinischen Diagnostik und leistet in Bereichen wie der Archäologie und Kunst wertvolle Dienste. Als Strahlungsquellen der Zukunft eröffnen leistungsstarke Röntgenlaser völlig neue. Das optische Spektrum als ein Ausschnitt aus dem gesamten elektromagnetischen Spektrum Interferenz und Beugung, Polarisierbarkeit, Streuung, Kohärenz - alle diese besprochenen Charakteristika von Licht lassen sich elegant mit einem Wellenmodell des Lichtes erklären, wie wir gesehen haben.
WARUM IST DAS SO? Es ist eine gute Frage. Warum reagiert Hanf in verschiedenen Phasen seines Lebens besser auf blaues und rotes Licht? Nun, wahrscheinlich hat es mit der Evolution zu tun. Wie bereits erwähnt, schwanken verschiedene Teile des natürlichen Spektrums das ganze Jahr über, während die Erde um die Sonne kreist und die Jahreszeiten.
Familie: Warum Großeltern so wichtig sind Die Oma mütterlicherseits ist zwar oft der Liebling. Aber entscheidend is' auf'm Platz, lautet die ermutigende Botschaft für Großeltern – eine von vielen wissenschaftlichen Erkenntnissen über das Großelterndasein, die Anton A. Bucher, Professor für Religionspädagogik an der Universität Salzburg, in seinem neuen Buch »Lebensernte.
gokcemutlu@yahoo.com
Alle Ladungsträger, die beschleunigt oder abgebremst werden, senden elektromagnetische Felder aus, die sich im Raum ausbreiten. Dabei ändern sich die Stärken des elektrischen und magnetischen Feldes sowohl räumlich als auch zeitlich periodisch und besitzen daher die Eigenschaften von Wellen. Man bezeichnet sie als elektromagnetische Wellen.
cyrstala2f7935@yahoo.com
Die beiden letzteren sind viel stärker als die erste zumindest in der Erdatmosphäre, aber die erste ist ebenfalls sehr grundlegend. Die Energieniveaus sind nicht wirklich diskret. Daher ist das elektromagnetische Spektrum auch nicht.